Die Physik Schülerlabor Initiative

Zeigerdiagramme

Sie sehen die Animation nicht? Gehen Sie zu Hinweise zur Technik

Sie sehen die Animation nicht? Gehen Sie zu Hinweise zur Technik

Deutung

Die Funktionsgleichung der Schwingung sei

 

A(t) = Â⋅ sin(ωt)

 

Hier noch mal ein Bild der obigen Animation herausgegriffen:

 

 

man erkennt dabei im Zeigerdiagramm folgendes:

  • der Zeiger (blau) hat gerade die Länge Â, was der maximalen Amplitude entspricht.
  • der Zeiger dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn mit der Winkelgeschwindigkeit ω
  • der Winkel zwischen Zeiger und der horizontalen Achse durch φ = ωt gegeben ist.
  • Die Länge der Vertikalen (grün eingezeichnet) ist dann gerade der Funktionswert, also die Amplitude zu einer gegeben Zeit.

 

Die Phase φ kann ich Grad oder im Bogenmaß angegeben werden, also z.B.

 

Auch bei der Betrachtung von sind Zeigerdigramme hilfreich.

Betrachten wir im Folgenden nun Licht also elektromagnetische Welle.
Greift man einen festen Ort der Welle heraus, so schwingt das Vektor des elektrischen Feldes, wie folgende Animation einer sich nach rechts ausbreitenden Welle zeigt.

Sie sehen die Animation nicht? Gehen Sie zu Hinweise zur Technik

Sie sehen die Animation nicht? Gehen Sie zu Hinweise zur Technik

Deutung

Betrachtet man nun zwei sich überlagernde Wellen gleicher Frequenz sowie konstanter Phase und Amplitude, so kann die Amplitude der resultierenden Welle mit Hilfe des Zeigerdiagramms leicht berechnet werden, wie folgende zwei Beispiele zeigen:

 

Beispiel 1


Besteht zwischen den beiden Wellen (in blau und rot eingezeichnet) keine Phasendifferenz, so können die Amplituden (resultierende Welle in grün eingezeichnet) einfach addiert werden:

 

Beispiel 2


Besteht zwischen zwei sich überlagernden Wellen (in blau und rot eingezeichnet)  eine Phasendifferenz von Δφ kann die Amplitude der resultierenden Welle (in grün eingezeichnet)  leicht im Zeigerbild ermittelt werden:

 

Die resultierende Amplitude erhält man also durch Vektoraddition der Zeiger.

 

Zusammenhang von Phasendifferenz und Gangunterschied

Im Bezug auf die Erklärung von Interferenzmustern ist der Zusammenhang von Phasendifferenz  und Gangunterschied interessant.

Ist der Gangunterschied gerade eine Wellenlänge, so ist die Phasendifferenz 2π ist der Gangunterschied eine halbe Wellenlänge beträgt die Phasendifferenz  π.
Allgemein gilt also folgender Zusammenhang zwischen Phasendifferenz  und Gangunterschied:

 

 

Zurück um Dreifachspalt.