KIT - Karlsruhe Institute of Technology image/svg+xml
Die Physik Schülerlabor Initiative
  • skip navigation
  • Home
  • Legals
  • Privacy Policy
  • Accessibility
  • KIT
  • de
  • Conception
    • Conception
    Conception
    • Browser hints
      • Browser hints
      Browser hints
      • to Internet Explorer users
      • to Mozilla Firefox users
      • to Opera users
  • Target group
  • Wissenswertes zur PSI
    • Wissenswertes zur PSI
    Wissenswertes zur PSI
    • Publikationen
    • Gründung des Labors
    • Gütesiegel für innovatives Physikexperiment
    • Eine Optische Pinzette für's Museum
    • Die PSI auf der LASER Messe 2011
    • PSI gewinnt Preis "Energie für Bildung"
    • Fachpublikationen
    • Kooperationen
  • Experiments
    • Experiments
    Experiments
    • Anwendungen aus dem Alltag
  • Arbeitsprojekte
    • Arbeitsprojekte
    Arbeitsprojekte
    • Nanotechnologie
      • Nanotechnologie
      Nanotechnologie
      • Das Rasterkraftmikroskop (engl. "AFM")
        • Das Rasterkraftmikroskop (engl. "AFM")
        Das Rasterkraftmikroskop (engl. "AFM")
        • Das AFM im Schülerlabor
          • Das AFM im Schülerlabor
          Das AFM im Schülerlabor
          • AFM Bilder
        • Messprinzip unseres AFM
          • Messprinzip unseres AFM
          Messprinzip unseres AFM
          • AFM-Aufbau
          • Messen mit dem AFM - die Praxis
          • AFM Galerie
        • Unser altes Interferometer-AFM
    • Photonics
      • Photonics
      Photonics
      • Optische Kohärenztomographie (OCT)
        • Optische Kohärenztomographie (OCT)
        Optische Kohärenztomographie (OCT)
        • Was ist OCT? Die Kurzfassung.
        • Aufbau und Funktionsweise
        • Funktionsweise
        • Anwendung in der Medizin
      • Optical tweezer
        • Optical tweezer
        Optical tweezer
        • Aufbau
        • Funktionsweise
        • Die mobile Pinzette
      • Nitrogen laser
        • Nitrogen laser
        Nitrogen laser
        • Aufbau
        • Funktionsweise
        • Vorgänge im Stickstoffmolekül
        • Vom TEA zum TE-Laser
      • Mikrostrukturierung
        • Mikrostrukturierung
        Mikrostrukturierung
        • Aufbau
        • Funktionsweise
        • Bildergalerie
      • Datenübertragung mit Licht
        • Datenübertragung mit Licht
        Datenübertragung mit Licht
        • Wie werden Daten zu Licht?
        • Übertragung mit Lasern
      • Festkörper-Laser
        • Festkörper-Laser
        Festkörper-Laser
        • Aufbau eines DPSS-Lasers
        • Experimente mit dem DPSS-Laser
      • Musikübertragung mit dem Faraday-Effekt
      • Spectrometer
        • Spectrometer
        Spectrometer
        • Der Doppelspalt
        • Der Dreifachspalt
        • Das optische Gitter
      • Laser Holographie
        • Laser Holographie
        Laser Holographie
        • Wie entsteht ein Hologramm?
        • Aufbauten zur Hologramm-Aufnahme
      • Animationen zu elektromagnetischen Wellen
    • Quantum mechanics
      • Quantum mechanics
      Quantum mechanics
      • Quantum eraser
        • Quantum eraser
        Quantum eraser
        • Double-slit experiment
        • Mach-Zehnder interferometer
        • Quantum eraser
        • Bausatz und Justieranleitung
      • Quantenzufallsgenerator
        • Quantenzufallsgenerator
        Quantenzufallsgenerator
        • Der Eigenbau-Quantenzufallsgenerator
        • Quantenzufall in der Hosentasche: Das USB-Gerät
      • Bomb Tester - der Knaller-Test
        • Bomb Tester - der Knaller-Test
        Bomb Tester - der Knaller-Test
        • Wechselwirkungsfreie Quantenmessung
        • Analogieversuch mit Michelson Interferometer
    • Relativitätstheorie
      • Relativitätstheorie
      Relativitätstheorie
      • Gravitationswellendetektion - Analogieversuch
    • Anwendungen aus dem Alltag
      • Anwendungen aus dem Alltag
      Anwendungen aus dem Alltag
      • Ultraschallbildgebung
      • Drahtlose Energieübertragung
        • Drahtlose Energieübertragung
        Drahtlose Energieübertragung
        • Tesla-Transformator
        • Moderne drahtlose Energieübertragung
      • Infrarot-Thermographie mit der Wärmebildkamera
        • Infrarot-Thermographie mit der Wärmebildkamera
        Infrarot-Thermographie mit der Wärmebildkamera
        • Messen mit der Wärmebildkamera
        • Bilder und Filme
      • 3D-Kino
        • 3D-Kino
        3D-Kino
        • 3D durch Polarisationstechnik
        • Anaglyphengalerie
    • Escape-Game-Box zum Ausleihen
    • Geophysik
      • Geophysik
      Geophysik
      • Seismometer
      • Geoelektrik
      • Fulgurite (Blitzröhren)
    • Particle physics
      • Particle physics
      Particle physics
      • Space-pot
        • Space-pot
        Space-pot
        • Possible experiments
        • Videos zu den Versuchen
      • Die Nebelkammer
    • Krimi-/Spionage-Workshop
  • Impressions
  • Encyclopaedia
    • Encyclopaedia
    Encyclopaedia
    • A, B, C
      • A, B, C
      A, B, C
      • Absorption
    • D, E, F
      • D, E, F
      D, E, F
      • Double-slit experiment
      • Elektromagnetische Wellen
      • Emission
      • Emissionsgrad
      • Faraday-Effekt
    • G, H, I
      • G, H, I
      G, H, I
      • Das historische Doppelspaltexperiment
      • Das huygenssche Prinzip
      • Infrarotstrahlung
    • J, K, L
      • J, K, L
      J, K, L
      • Cosmic rays
      • Leitfähigkeit, elektrische
    • M, N, O
      • M, N, O
      M, N, O
      • Mach-Zehnder-Interferometer
      • Michelson-Interferometer
    • P, Q, R
      • P, Q, R
      P, Q, R
      • Photon, Interferenz mit sich selbst
      • Photomultiplier tube
      • Photonenstatistik
      • Photon - neu
      • Polarisation, zirkulare
    • S, T, U
      • S, T, U
      S, T, U
      • schwarzer Körper
      • Standard Model of particle physics
      • Stimulated emission
      • Beam splitter
      • Čerenkov radiation
    • V, W, X, Y, Z
      • V, W, X, Y, Z
      V, W, X, Y, Z
      • Amplification
      • Zeigerdiagramme
      • Zirkulare Polarisation
  • Downloads
  • Team & reference person
  • Announcement & drive
  • Sponsors
  • Startpage
  • Home
  • Legals
  • Privacy Policy
  • Accessibility
Die Physik Schülerlabor Initiative

 

  • Startpage
  • Team & reference person

 

  • Startseite
    • Conception
    • Target group
    • Wissenswertes zur PSI
    • Experiments
    • Arbeitsprojekte
    • Impressions
    • Encyclopaedia
    • Downloads
    • Team & reference person
    • Announcement & drive
    • Sponsors
  • Team & reference person
Team
Kombi: Kontakt Kombi: Name - Tätigkeit group phone


Langendörfer, Andreas
   
0721/608-47643
antje bergmann ∂does-not-exist.kit edu
Dr. Bergmann, Antje
Leitung des Schülerlabors
  0721/608-47643


Rube, Gabriel
   


Albrecht, Jule
   


Kaiser, Marius
   


Doll, Nina
   
last change: 2025-03-31
KIT – The Research University in the Helmholtz Association
  • Home
  • Legals
  • Privacy Policy
  • Accessibility
  • KIT