Die Experimente

Aktuelles Programm "Physik und ihre Anwendungen in der Medizin"

 

   

 

3D-Ultraschallaufnahme eines Modellkörpers

 

Ultraschall-Bildgebung

 

Zwischen Anfang und Mitte des 20. Jahrhunderts wurde die schon einige Jahre bekannte Ultraschalltechnik auch für medizinische Anwendungen entdeckt. Fast jeder hat schon einmal typische "Ultraschall-Bilder" gesehen, am meisten sind sie bekannt durch die Aufnahmen von Föten im Mutterleib.

In diesem Versuch lernt Ihr, wie die Methode physikalisch funktioniert. Schließlich könnt Ihr richtige Ultraschallbilder in 1D, 2D und 3D aufnehmen und lernen, wie man die Aufnahmen richtig interpretiert und welche Tücken es dabei gibt.

 

 

OCT-Aufbau im Schülerlabor

Optische Kohärenztomografie (OCT)

 

Die OCT basiert auf dem Michelson-Interferometer (Nobelpreis 1907) und wäre ohne dieses nicht möglich.

Bei fast jedem Augenarzt steht mittlerweile ein OCT-Gerät, mit dem die Netzhaut des Auges in 3 Dimensionen untersucht werden kann. Hier könnt Ihr erfahren, wie das funktioniert. Mit unserem Tomographen könnt Ihr selbst 3D-Aufnahmen an dünnen geschichteten Proben als Modell für die Netzhaut machen.

 

Wir danken dem KIT-Exzellenzcluster "3D Matter Made to Order" für die finanzielle Unterstützung zur Realisierung dieses Versuchs im Schülerlabor.

 

 

Laseraufbau im Schülerlabor

 

Laser in der Medizin

 

Von der Tattooentfernung bis zur Augenkorrektur werden hier Modellexperimente mit echten Lasern aber "unechten" Proben durchgeführt (d.h. wir bearbeiten kein menschliches Gewebe, sondern künstliche Ersatzproben).
Mit Hilfe eines roten und eines blau-violetten Lasers kannst Du im Experiment erfahren, welche Laser für welche medizinischen Zwecke genutzt werden und wie das Laserlicht unterschiedlicher Wellenlängen (Farben) auf das menschliche Gewebe wirkt.

 

 

 

 

Wie gefährlich ist Sonnenstrahlung?

 


Schutz vor UV-Strahlung

 

Wie gefährlich ist die Strahlung der Sonne und wie wirkt sie auf unsere Haut? Wie wirksam sind letzlich Sonnencremes? Hier erfährst Du, was der Lichtschutzfaktor bedeutet und kannst ihn selbst für beliebige Sonnencremes bestimmen. Du kannst auch herausfinden, welche Filterwirkung Sonnenbrillen haben und testen, ob Deine eigene, normale Brille, ebenfalls Schutzfilter eingebaut hat, und vieles mehr...

 

 

Spezielles Angebot (nur für sehr kleine Gruppen):

 
 
 
 
Künstlerische Darstellung zweier sich umkreisender schwarzer Löcher mit Gravitationswellen
(Bild: Courtesy Caltech/MIT/LIGO Laboratory)

 

Analogieversuche zur Detektion von Gravitationswellen

 

Nobelpreis für Physik 2017 an Rainer Weiss, Barry Barish und Kip Thorne für ihre entscheidenen Beiträge zum LIGO-Detektor und die Beobachtung von Gravitationswellen

 

Was sind Gravitationswellen, wie kann man diese unglaublich schwachen Wellen messen und welche Erkenntnisse gewinnen wir daraus über unser Universum? In unserem Modellexperiment bekommst Du einen kleinen Einblick in die Bedeutung der Gravitationswellenastronomie.