Die Experimente
Optische Fasern
(Bild: KSOP)
|
Optische Fasern und optische Telekommunikation
Nobelpreis für Physik 2009 an Charles K. Kao "für seine bahnbrechenden Erfolge auf dem Gebiet der Lichtleitung mittels Fiberoptik für optische Kommunikation".
Wir danken der Karlsruhe School of Optics and Photonics (KSOP) des KIT für die finanzielle Unterstützung, die den Aufbau dieses Versuchs ermöglichte. |
Künstlerische Darstellung zweier sich umkreisender schwarzer Löcher mit Gravitationswellen
(Bild: Courtesy Caltech/MIT/LIGO Laboratory)
|
Analogieversuche zur Detektion von Gravitationswellen
Nobelpreis für Physik 2017 an Rainer Weiss, Barry Barish und Kip Thorne für ihre entscheidenen Beiträge zum LIGO-Detektor und die Beobachtung von Gravitationswellen
|
Foto eines Weißlicht-Hologramms |
Nobelpreis für Physik 1971 an Dennis Gábor für seine Erfindung und Entwicklung der holografischen Methode
|
Michelson-Interferometer im Schülerlabor |
Nobelpreis für Physik 1907 an Albert A. Michelson für die Entwicklung optischer Präzisionsinstrumente (Michelson Interferometer) und die damit ausgeführten Untersuchungen |
OCT-Aufbau im Schülerlabor |
Optische Kohärenztomografie (OCT)
Die OCT basiert auf dem Michelson-Interferometer (Nobelpreis 1907) und wäre ohne dieses nicht möglich.
Wir danken dem KIT-Exzellenzcluster "3D Matter Made to Order" für die finanzielle Unterstützung zur Realisierung dieses Versuchs im Schülerlabor. |
Optische Pinzette im Schülerlabor |
Nobelpreis für Physik 2018 an Arthur Ashkin für die Entwicklung optischer Pinzetten |
|